Häufig gestellte Fragen

  • Es gibt sehr viele verschiedene Feuertools, unter anderem:

    • Firefly, ein kleiner brennender Ball, der zwischen den Händen schwebt – perfekt für den tänzerischen Anfang einer Show.

    • Levi Wand oder auch Levitation Wand, ein Tanz mit einem schwebenden, magischen Stab, der an den Enden brennt. Dieser kommt bei unseren Duo Shows auch als Partner-Act vor, das heißt dann zwei Personen mit insgesamt zwei brennenden Stäben. Für LED-Acts gibt es den Stab auch programmierbar mit Bildern, der durchgehende Stab leuchtet dann.

    • Hula Hoop, Tanz und Bodenakrobatik mit einem brennenden, bei LED-Shows mit leuchtendem Reifen

    • Dragon Staff, ein großer Stab mit zwei großen Feuerrädern an den Seiten. Auch als Partner-Tool eingeübt, zum gemeinsamen Spiel mit dem Feuer.

    • Contact Staff, der Stab wird geschwungen und gedreht aber auch über den Körper rolle gelassen. Manchmal wird er auch balanciert und am Boden akrobatisch eingesetzt.

    • Poi, ein klassisches Jongalgetool mit zwei Feuerbällen bzw. LE -Bällen an Schnüren. Auch Poi bieten wir als Partner-Tool an mit gemeinsam gespielten Elementen.

    • Mini Hoop, eine Abwandlung des normalen Hula Hoops für magische, illusionistische und tänzerische Showeinlagen.

    • Feuerfächer sehen schön aus weil viel Feuer ein tolles Flammbild erzeugt. Di Fächer sind bei uns im tänzerischen Einsatz.

    • Snakes, Seile an Ketten mit Eisenpulver, was ein großes Flammenbild mit Funken wie Wunderkerzen erzeugt.

    • LED-Peitsche, ein Tool mit langen Fiberglasfasern die um den Körper gewickelt und geschwungen werden.

    Sie können sich noch nichts so richtig darunter vorstellen? Schauen Sie mal auf Instagram oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Gerne lasse ich Ihnen Fotos und/oder Videos zukommen.

  • Der Preis einer Feuershow setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Dazu gehören die Brennflüssigkeit sowie die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten für das Equipment. Wir verbringen auch viel Zeit mit der Vor- und Nachbereitung einer Show – sowohl vor Ort, als auch zu Hause. Zu unserem Job als Flowartistin gehören zum Beispiel auch Musikschneiden, das Einstudieren von Choreografien und das Erlernen immer neuer Tricks. Des Weiteren bezahlen wir eine Feuer Versicherung, um im Risikofall abgesichert zu sein. Das bedeutet auch, dass Sie mit einer Feuershow auf Ihrer Veranstaltung kein Risiko eingehen. Natürlich sind nicht zu vergessen der bürokratische Aufwand sowie Fahrtkosten und Kosten für Kostüme und Make Up.

    Kostenübersicht:

    • Brennflüssigkeit

    • Kosten für Instandhaltung der Tools (z. B. Kevlar wechseln)

    • Vor- und Nachbereitungszeit (vor Ort, sowie bürokratischer Aufwand, Musik schneiden + Choreografien einstudieren)

    • Versicherung

    • Fahrtkosten (+ Übernachtungskosten wenn der Auftrittsort weiter als 100 km von meinem Wohnort weg ist)

    • Make Up und Kostüme

    • (Bühnendekorationen)

  • Eine kleine Gefahr besteht beim Spiel mit dem Feuer immer. Deshalb gibt es in der Regel eine Person, die bei der Show zum Löschen assistiert. Sie gehen keinerlei Risiko ein, da wir eine Feuer-Versicherung habe.

  • Alle Feuer-Tools können mit besonderen Effektpulvern behandelt werden und somit bunte Flammen oder besonders helle Funken verschiedener Art, wie man sie von Wunderkerzen oder Feuerwerken kennt generieren.

  • Wir haben eine Software mit der wir bestimmte LED Tools zur Musik synchronisiert programmieren können. Das heißt wir programmieren für sie ein Song und können sowohl Schrift als auch Bild an bestimmten Stellen einprogrammieren. Bei dem schwingen der LED-Tools wird dann das Bild bzw. der Schriftzug sichbar.

  • Wind und Wetter können die Länge der Show beeinflussen, das heißt bei extremen Wind brennen alle Tools ca. 1 Minute kürzer.

    Bei starkem Regen brennen die Tools auch nicht sehr lange, außerdem hat das Publikum dann meist keine Lust draußen zuzuschauen. Ein bisschen Regen macht uns und der Performance allerdings nichts aus. Wenn Sie ihr Publikum überdacht unterbringen können, spielen wir natürlich trotzdem für sie bei Regen.

    Immer öfter haben wir im Hochsommer die Brandschutzstufen so hoch, das offenes Feuer nicht erlaubt ist. Deshalb kümmern wir uns um die Absprache mit der Feuerwehr, verzichten auf große Funkeneffekte und bewässern zuvor den Platz.